
Blaue Links: intern
Rote Links: extern
|
|
Software: my Short URL Service (mySSUS) (25.09.2010) |
Ich habe ein kleines Python-Skript gebastelt, mit dem man in Apache
einen einfachen, hierarchischen Short-URL-Service aufsetzen kann.
Das Skript kennt drei Ebenen (Ausgabe, Artikel, URL) und baut damit
Short URLs der Form a1b4, wobei "a1" eine Ausgabe ist, "b" ein Artikel
(in dieser Ausgabe) und "4" eine URL-Nummer (in diesem Artikel).
Die Daten stehen in Textdateien (eine Datei für jede Ausgabe, z. B.
a1.dat). Download und Dokumentation gibt's auf der
Projektseite. Ausprobieren kann man
es auf der
EasyLinux-Short-URL-Seite.
[ Pfad: /software | permanenter Link ]
| |
Buch: OpenSuse 11.3 - ganz easy! (23.09.2010) |
Im Oktober erscheint bei Linux New Media (München) mein Buch "OpenSuse 11.3 - ganz easy!"
(ISBN13: 978-3-939551-66-9, 182 Seiten), eine Einführung in die
aktuelle OpenSuse-Linux-Version.
Mehr Informationen dazu (Inhaltsverzeichnis, Auszüge, Bestellhinweise) unter
http://www.easylinux.de/opensuse-buch;
dort ist das Buch auch als Kauf-PDF-Version erhältlich.
[2011/04/02] Update: Nach dem Erscheinen von OpenSuse 11.4 wurde
der Preis für das Buch gesenkt. Die gedruckte Variante gibt es jetzt
für 9,90 Euro, die PDF-Version für 5 Euro.
[ Pfad: /buecher | permanenter Link ] | |
Zweites Video-Training "Einstieg in WordPress" online (12.07.2010) |
Auf der Webseite der Linux Magazin Academy ist nun auch mein zweites
Video-Training zu finden: Zur vor kurzem erschienenen Version 3.0 der Blog-
und CMS-Software WordPress habe ich 10,5 Stunden Trainingsmaterial
aufgezeichnet. Die Teilnahme kostet knapp 100 Euro (bis Ende August nur
80 Euro). Themen im Training:
- Einführung
- WordPress installieren
- Account bei WordPress.com anlegen
- Einstieg in WordPress
- Kommentare
- Plugins
|
- Benutzerverwaltung
- Statistiken mit WordPress.com
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit WordPress
- Sicherheit, Spam und Backup
- Tools für die Blog-Pflege
- Beispiel-Projekte mit WordPress
|
Wie bei allen Trainings der Linux-Magazin Academy ist auch hier die Besonderheit, dass beim Betrachten der Bildschirm zweigeteilt ist: Links sieht man immer den Trainer, rechts Präsentationsfolien bzw. die Arbeit mit der Anwendung.
Einen elf Minuten langen Ausschnitt des Materials gibt es als
Gratisdemo.
[ Pfad: /job | permanenter Link ] | |
Job: Neuer Lehrauftrag IT-Infrastruktur an der FOM (12.07.2010) |
Im kommenden Wintersemester übernehme ich einen Lehrauftrag an der
FOM Hochschule für
Oekonomie und Management. Die Veranstaltungen im Fach
IT-Infrastruktur finden im Münchener Studienzentrum in der Nähe des
Hauptbahnhofs statt.
Das Fach gehört zum Studiengang Wirtschaftsinformatik; an der FOM
studieren überwiegend Berufstätige, darum finden die Vorlesungen
immer am Freitagabend und am Samstag statt. Informationen erscheinen
zu Beginn des Semesters auf meiner neuen
FOM-Seite.
[ Pfad: /job | permanenter Link ] | |
Tipp: Warte-Mauszeiger in Firefox reaktivieren (23.06.2010) |
Firefox zeigte bis vor Version 3.5 beim Aktualisieren einer Webseite
(Taste [F5]) immer durch einen veränderten Mauszeiger (mit einem
rotierenden Rad) an, dass das Programm mit dem Download neuer
Informationen beschäftigt war -- die Entwickler haben sich aber
irgendwann entschieden, diese optische Hilfe abzuschalten. Das ist
vor allem dann störend, wenn man Firefox im Fullscreen-Modus
betreibt: Dann sieht man nicht die Aktualisierungshinweise auf den
Tabs.
Die gute Nachricht: In der kommenden Version 3.7 ist das Feature wieder
da, allerdings standardmäßig deaktiviert und nur über die
Profioptionen (unter about:config) einschaltbar. So muss man vorgehen:
- Aktuellste Alphaversion von Firefox 3.7 installieren
- Starten und ins Adressfeld about:config eingeben
- Ins Suchfeld cursor eingeben
- Per Doppelklick auf ui.use_activity_cursor den Wert für
dieses Feld von false auf true ändern
Fertig. Einziger Haken: Im Moment ist Firefox 3.7 noch im Alphastadium,
und deswegen funktionieren mit diesen Versionen viele Firefox-Erweiterungen
nicht.
[Nachtrag 05.08.2010: Ich habe das Feature auch in den Beta-Versionen
von Firefox 4 entdeckt; die Vorgehensweise ist dieselbe. Getestet mit
4.0b1 und 4.0b3.]
[ Pfad: /tipps | permanenter Link ] | |
10 Jahre LinuxUser: Glückwunsch! (26.05.2010) |
Die Zeitschrift LinuxUser, die ich
seit der Gründung bis Ende 2004 als Chefredakteur betreut habe, feiert ihr
zehnjähriges Jubiläum -- aus diesem Anlass: Herzlichen Glückwunsch an
meinen Nachfolger Jörg Luther, der sich die letzten fünfeinhalb Jahre um das
Heft gekümmert hat, und das ganze LinuxUser-Team!
Die Jubiläumsausgabe 06/2010 bringt (in der DVD-Version) ein Zehn-Jahres-Archiv mit
hübscher DVD-Box mit -- darauf finden sich alle alten Artikel. Es macht
Spaß, noch mal einen Blick auf die alten Linux-Distributionen und die
damaligen Vorstellungen von Begriffen wie "anwenderfreundlich" oder
"einfache Internet-Einrichtung" (via Modem oder ISDN :) ) zu werfen!
[ Pfad: /diverse | permanenter Link ] | |
Erstes Video-Training "Vorlagen in OpenOffice Writer" online (18.05.2010) |
Auf der Webseite der Linux Magazin Academy ist mein erstes Video-Training zu finden: Es geht um die Arbeit mit Zeichen- und Absatz-Formatvorlagen sowie Dokumentvorlagen in OpenOffice Writer. Einen Ausschnitt gibt es gratis, für das gesamte Training (Laufzeit knapp über drei Stunden) fallen 79 Euro an. Der Inhalt:
- Einführung (Laufzeit 19:28)
- Zeichen und Absätze formatieren (27:00)
- Zeichen-Formatvorlagen (37:13)
- Absatz-Formatvorlagen (39:01)
- Inhaltsverzeichnisse (25:40)
- Dokumentvorlagen in OpenOffice Writer (27:16)
- Formatvorlagen für Fortgeschrittene (13:27)
Interessant an der Technik bei Linux Magazin Academy ist, dass parallel ein Video des Vortragenden und daneben das Geschehen auf dem PC (Folien oder Arbeit mit einer Anwendung) zu sehen sind.
Dazu eine News auf Linux-Magazin Online.
[ Pfad: /job | permanenter Link ] | |
|
Copyright © 1997-2018 Hans-Georg Eßer;
Server: Debian Linux, Apache Web Server,
Blog page powered by blosxom :: the zen of blogging,
Theme: Hazard Area 1.6 (modified),
created by Bryan Bell,
Copyright © 2000-2006 Weblogger.com.
Diese Seite verwendet transparente PNG-Grafiken -- ältere Internet-Explorer-Versionen
stellen diese falsch (mit Schwarzflächen) dar. Hier hilft ein Update auf IE 7.0 oder
der Umstieg auf Browser wie Firefox, Mozilla, Opera etc.
|